Test: Bin ich selbstunsicher?

Sie sind oft besorgt, unsicher und fühlen sich minderwertig? Sie haben große Angst vor Kritik und trauen sich nicht, „nein!“ zu sagen? Das würden Psychologen eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeit nennen.

⏱️ Nur 8 Fragen
🗹 Testergebnis + Empfehlung sofort

schuechtern-vorsichtig-vermeidend
1. 

Ich fühle mich nicht schön und begehrenswert. Deshalb meide ich andere Menschen.

2. 

Weil ich große Angst habe, dass mich die Anderen nicht mögen könnten, bleibe ich oft lieber allein.

3. 

Wenn ich aufgeregt bin, finde ich nicht die richtigen Worte.

4. 

Ich lerne neue Menschen nur kennen, wenn sie den ersten Schritt machen.

5. 

Freunde ermutigen mich oft, mich mehr zu trauen und mehr aus meinem Leben zu machen.

6. 

Besonders gegenüber selbstbewussten Menschen fühle ich mich klein und eingeschüchtert.

7. 

Ich wäre gerne draufgängerischer und mutiger.

8. 

Wenn nach dem Weg fragen soll oder jemanden Unbekanntes anrufe bin ich sehr aufgeregt und gehemmt.

Was ist die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung?

Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung. Betroffene sind

  • äußerst angespannt,
  • machen sich übertrieben Sorgen
  • sind ständig verunsichert und
  • empfinden sich selbst als minderwertig.

Deshalb sehnen sie sich sehr nach Zuneigung und Anerkennung. Gleichzeitig sind sie sehr empfindlich gegenüber Kritik.

Viele Ängstlich-Vermeidende haben so große Angst vor Kritik und Verspottung, dass sie beginnen, soziale Kontakte zu vermeiden. Andererseits finden ihre Mitmenschen sie als besonders bescheiden, verlässlich und pflegeleicht. Weil sie selten “nein” sagen, sind sie oft auch recht beliebt.

Häufigkeit

Etwa 1,5 % der Bevölkerung leiden an der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. Männer und Frauen sind gleich oft betroffen. Sehr oft zeigen die Patienten auch Anzeichen einer sozialen Phobie. Auch eine gleichzeitige Computerspiel-Sucht ist recht häufig.

Symptome

Der Katalog der psychischen Erkrankungen DSM-5 listet 9 Symptome der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung, von denen mindestens 4 erfüllt sein müssen:

  1. Wegen der Angst vor Kritik oder Zurückweisung vermeidet der Betroffene enge zwischenmenschliche Kontakte im Beruf.
  2. Vermeidet den Kontakt mit Menschen, wenn er nicht sicher ist, dass er gemocht wird.
  3. Hält sich in Partnerschaften und Liebesbeziehungen zurück, aus Angst vor Schamgefühlen oder Angst, lächerlich gemacht zu werden.
  4. Denkt viel daran, dass Andere ihn kritisieren oder abgelehnen könnten.
  5. Fühlt sich in ungewohnten sozialen Situationen (Kennenlernen neuer Menschen etc.) gehemmt, weil er glaubt, nicht gut genug zu sein.
  6. Denkt über sich selbst, ungeschickt, hässlich und schlechter als die Anderen zu sein.
  7. Aus Angst sich zu blamieren vermeidet er es, neue Unternehmungen oder neue Sachen auszuprobieren.

Ursachen

Als Ursachen vermutet man heute eine Kombination aus

  • genetischen Ursachen und
  • eine mangelhafte psychosoziale Entwicklung.

Bei ängstlich-vermeidenden Personen scheinen die Persönlichkeitsmerkmale Neurotizismus (emotionale Labilität) und Introversion stark ausgeprägt zu sein. Beide Persönlichkeitsmerkmale sind vererbbar.

Eine andere Erklärung ist, dass die Betroffenen in der Kindheit den Konflikt zwischen Bindung und Autonomie schlecht verarbeiten. Sie erfahren Zurückweisung und Abwertung von den Eltern, von Freunden oder anderen Bezugspersonen und verinnerlichen diese – was ungünstig ist. Sie entwickeln keinen gesunden Selbstwert, stattdessen bleiben sie in zukünftigen sozialen Beziehungen ängstlich und vorsichtig.

Therapie

Als beste Behandlung für eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung gilt die Verhaltenstherapie, eine Form von Psychotherapie. Sie wird als Einzel- oder als Gruppentherapie durchgeführt. Dabei sind Rollenspiele, Video-Feedback möglich.

Medikamente werden eher unterstützend eingesetzt, wenn Ängste oder Depressionen eine Rolle spielen.

Verlauf & Prognose

Ängstlich-vermeidende stecken in einem Teufelskreis aus Vermeidung und weiterer Isolation fest. Von alleine tritt nur selten eine Besserung ein.

Weil die Betroffenen jedoch selbst sehr unter der Situation leiden, sind sie häufig bereit, professionelle Hilfe bei Psychologen oder Ärzten zu suchen.

Die Chancen auf Besserung sind durch eine Psychotherapie (besonders Verhaltenstherapie) am besten. Genauere Prognosen lassen sich aus den bisherigen Studien nicht ableiten.

Die besten Videos

Die ängstlich-vermeidende PS | Better Call Casy

Die Heilpraktikerin für Psychotherapie zeigt im Video, wie sich Betroffene verhalten, aber auch, wie man sie im Alltag bei seinen Mitmenschen erkennen kann.

Jeder ist beziehungsfähig | Stefanie Stahl

Die Diplom-Psychologin ist mit ihren Büchern zum “inneren Kind” und Beziehungs(un)fähigkeit zu Deutschlands bekanntester Psychotherapeutin geworden.

Die besten Bücher

So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl: Damit das Leben einfach wird

von Stefanie Stahl

Buch: Selbstwertgefühl stärken

Mein Fazit: ★★★★★

Man kann sein eigenes Selbstwertgefühl verändern – indem man lernt, sich zu akzeptieren, klar zu kommunizieren und seine Gefühle wahr und ernst zu nehmen. Die Psychologin zeigt, wie man den Selbstwert steigern und damit mehr Lebensgefühl und bessere Beziehungen erlangen kann. Viele nützliche Tipps, leicht lesbar und gut aufgebaut.

Auf Amazon kaufen…

Ganz viel Wert: Selbstwert aktiv aufbauen und festigen

von Sven Hanning & Fabian Chmielewski

Buch zu Selbstwert: Sven Hanning & Fabian Chmielewski

Mein Fazit: ★★★★★

Die beiden Psychotherapeuten zeigen wie man konsequent am eigenen Selbstwertgefühl arbeiten kann. Mit Online-Materialien zum eigenständigen Bearbeiten.

Auf Amazon kaufen…

Die 5+ besten Online-Artikel

Spektrum.de: In Wie wir mit Unsicherheit besser umgehen erklärt der Psychologe Ulrich Stangier, wie wir besser mit den Ängsten umgehen und welche Therapien es dagegen gibt.

Karrierebibel.de: Schüchternheit überwinden mit 11 alltagstauglichen Tipps im Umgang mit Ängsten und peinlichen Situationen.

Zeit Online: Im Zweifel für den Zweifel zeigt, wie sich übertrieben Selbstunsicherheit anfühlen kann und welche Auswirkungen das auf Alltag und Beziehungen hat.

Wikipedia: Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung mit detaillierten Angaben zu Symptomen und Subtypen. Außerdem Informationen zu Verlauf und möglichen psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsmethoden.

FAQ – Die häufigsten Fragen

Wie häufig ist die ängstlich-vermeidende/selbstunsichere Persönlichkeitsstörung?

Rund 1,5 % der Bevölkerung ist betroffen. Männer und Frauen gleich gefährdet, an dieser Persönlichkeitsstörung zu erkranken.

Welche Symptome sind typisch für selbstunsichere Menschen?

Selbstunsichere haben so große Angst vor Kritik oder Ablehnung, dass sie enge Kontakte oder Beziehungen vermeiden. Sie denken über sich, ungeschickt, hässlich und schlechter als andere zu sein.

Kann man Selbstunsicherheit therapieren?

Ja. Am besten durch eine Verhaltenstherapie, eine spezielle Form der Psychotherapie. Sie kann als Einzel- oder Gruppentherapie abgehalten werden.

Bessert sich eine ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung von alleine?

Eher nicht. Betroffene sind in einem Teufelskreis aus Angst, Scham, Vermeidung und Isolation gefangen.