Test: Bin ich paranoid?

Fühlen Sie sich verfolgt, immer schlecht behandelt? Sie sind empfindlich bei Kritik, nachtragend und misstrauisch? Das würden Psychologen eine paranoide Persönlichkeit nennen.

⏱️ Nur 8 Fragen
🗹 Testergebnis + Empfehlung sofort

verfolgungswahn-verschwoerung
1. 

Ich bin aus Erfahrung klug geworden und gehe im Zweifel immer davon aus, dass ich auch von meinen nächsten Mitmenschen belogen und betrogen werde.

2. 

Ich bin viel zu misstrauisch, um jemandem, den ich nicht gut kenne, eine Begebenheit aus meinem Privatleben zu erzählen, die mich bloßstellen könnte.

3. 

Gemeinheiten zahle ich mit gleicher Münze heim, auch wenn es hinter meinem Rücken passiert.

4. 

Leute, die mich persönlich beleidigten, habe ich auf meine Art hart bestraft.

5. 

Wer hinter meinem Rücken schlecht über mich redet, kann sich sicher sein, dass er irgendwann dafür bezahlen muss.

6. 

Für schlechte Erfahrungen mit Menschen habe ich ein Gedächtnis wie ein Elefant.

7. 

Selbst bei eigentlich sehr vertrauten Menschen warte ich lange, bevor ich ihnen etwas Persönliches anvertraue, das als Waffe gegen mich eingesetzt werden kann.

8. 

Wer auf meinem Ehrgefühl herumtrampelt, muss sich nicht wundern, dass ich mich mit äußersten Mitteln verteidige.

Die besten Videos zur paranoiden Persönlichkeitsstörung

Mit 28 Jahren an paranoider Schizophrenie erkrankt | SWR Doku

Auf der Suche nach Mikrofonen, die ihn angeblich überwachen, zertrümmert Klaus Gauger das Elternhaus. Die Diagnose teilt sein Leben in eine einfache vorher und eine schwierige Phase danach. Nach einem Aufenthalt in der Psychiatrie bekommt er sein Leben mit Medikamenten gut in den Griff und arbeitet als 53-Jähriger jetzt symptomfrei als Alltagsbegleiter. In seinem Buch “Meine Schizophrenie” beschreibt er, wie es ihm mit Verfolgungswahn, Paranoia und Wahnvorstellungen erging.

Wie helfen Sie paranoiden Menschen? | Dr. Reinhard Pichler

Der Psychotherapeut und Coach hat eine ganze Videoreihe zu Persönlichkeitsstörungen auf seinem YouTube-Kanal. Im Video zu Paranoia erklärt er, wie sie als Angehöriger mit dem Verfolgungswahn, der ständigen Angst vor Überwachung des Betroffenen umgehen und kleine Portionen von Realitätsbezug einsetzen können.

Warum wird man schizophren | Techniker Krankenkasse

Das Video erklärt nicht nur die Ursachen einer Schizophrenie. Auch auf den wichtigen Unterschied zwischen Schizophrenie und einer multiplien Persönlichkeitsstörung geht Dr. Johannes Wimmer ein.

Anna und die Stimmen im Kopf | MDR Reportage

In ihrem Blog “weltkehrt” teilt die 23-jährige Anna ihren Alltag, den Umgang mit ihrer Schizophrenie und der mittlerweile 7-jährigen Odyssee durch Psychiatrien und Kliniken.

Die besten Filme zu Paranoia

Das weiße Rauschen (2002) | mit Daniel Brühl

Im Spielfilm “Das weiße Rauschen” spielt Daniel Brühl einen paranoiden, schizophrenen Patienten. Der 21-jährige Lukas zieht in die Großstadt und stürzt sich in das Nachtleben. Nach einem Drogentrip wird er die Stimmen in seinem Kopf nicht mehr los.

Amazon | IMDB Score: 7,1

Die besten Bücher zu Paranoia

Der Roman “Ich oder Ich” basiert auf einer wahren Geschichte. Der Autor
Mathias Illigen entwickelte eine Psychose und erschlug seinen eigenen Vater, weil er ihn für den Kopf einer Verschwörung hielt.

Ich oder Ich: Die wahre Geschichte eines Mannes, der seinen Vater getötet hat von Mathias Illigen

Die besten Lieder über Paranoia

Black Sabbath – Paranoid

“People think I’m insane
Because I am frowning all the time”

Iron Maiden – Fear Of The Dark

“Fear of the dark, fear of the dark
I have a constant fear that something’s always near”

Ellie Goulding – Lights

“Noises, I play within my head
Touch my own skin
And hope they’ll still be there
And I think back to when”

Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung?

Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung sind äußerst misstrauisch. Sie erwarten von Anderen immer das Schlechteste gehen, deshalb auf Abstand, und achten genau auf Anzeichen dafür dass sie betrogen werden. Mitmenschen bescheinigen Ihnen manchmal einen regelrechten Verfolgungswahn.

Wenn sie sich beleidigt fühlen, reagieren sie wütend und aggressiv. Selbst bei eigenen Fehlern suchen sie die Schuld immer bei Anderen. Ihr eigenwilliges, schrulliges Verhalten ist für Partner, Freunde und Bekannte nicht nachvollziehbar.

Paranoia in der Beziehung

Das dauernde Misstrauen führt zu viel Eifersucht. Weil sie fest daran glauben, dass der Partner untreu sei, bleibt die Beziehung instabil und voller Streit.

Das kann sich zu einem Eifersuchtswahn steigern. Der Betroffene sammelt dann wie wild oberflächliche “Beweise”.

Paranoia im Alltag

Je schwerer die Störung, desto mehr weniger haben die Überzeugungen des Betroffenen mit der Realität zu tun. Zum Misstrauen kommt dann der Glaube an verborgene Signale und Botschaften dazu.

“Der Nachbarshund bellt nur meinetwegen – damit ich nicht schlafen kann.”

“Der Geheimdienst überwacht mich durch die Zentralheizung.”

Behandlung

Im Stationären Aufenthalt ca. 21 Tage, danach begleitende Psychotherapie. Verzicht auf Alkohol.

Prognose

Bei frühzeitiger Behandlung mit Medikamenten und psychologischer Therapie ist die Prognose gut. Dabei fällt der Betroffene in eines der drei Drittel:

  • Ein Drittel der Betroffenen hat nach dem ersten Ausbruch keine erneuten Episoden
  • Ein Drittel ist zwischen vereinzelten folgenden Episoden symptomfrei
  • Ein Drittel hat chronisch Episoden.

Begleiterkrankungen

Mehr als drei Viertel der Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeit haben weitere psychische Störungen (Komorbidität). Häufig sind schizotypische, narzisstische, selbstunsichere, die Borderline- und passiv-aggressive Persönlichkeitsstörungen.

Wie ein Psychologe die Paranoia feststellt

Um eine definitive Diagnose festzustellen wird ein Psychologe

  1. einen umfangreichen psychologischen Test mit Dir machen – wie der Fragebogen oben aber länger und detaillierter (z. B. FPIMMPI16 PF)
  2. ein ausführliches Gespräch mit Dir führen – über Symptome, Entstehung, Verlauf und ihren Leidensdruck (z. B. anhand des SKID).

Daraus kann er ableiten, ob sie die Kriterien für die Persönlichkeitsstörung erfüllen. Dabei gibt es zwei Klassifikationssysteme,

  • das DSM V (eher in Amerika verbreitet) und
  • das ICD-11 (eher in Europa verbreitet).

Paranoide Persönlichkeit im ICD-11

Laut ICD-11 der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA) müssen mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen zutreffen:

  • Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung.
  • Neigung, dauerhaft Groll zu hegen, das heißt subjektiv erlebte Beleidigungen, Verletzungen oder Missachtungen werden nicht vergeben.
  • Misstrauen und eine anhaltende Tendenz, Erlebtes zu verdrehen, indem neutrale oder freundliche Handlungen anderer als feindlich oder verächtlich missdeutet werden.
  • Streitbarkeit und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen Rechten.
  • Häufiges ungerechtfertigtes Misstrauen hinsichtlich der sexuellen Treue des Ehe- oder Sexualpartners.
  • Ständige Selbstbezogenheit, besonders in Verbindung mit starker Überheblichkeit.
  • Häufige Beschäftigung mit unbegründeten Gedanken an Verschwörungen als Erklärungen für Ereignisse in der näheren oder weiteren Umgebung.

Paranoide Persönlichkeit im DSM-V

Laut DSM-V der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA) muss die Störung andauernd oder wiederkehrend sein.

Die Symptome dürfen außerdem nicht auf eine Droge oder ein Medikament zurückzuführen sein und müssen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen. Dann müssen noch mindestens 4 der DSM V-Kriterien müssen zutreffen:

  • Verdächtigt andere ohne hinreichenden Grund, von ihnen ausgenutzt, geschädigt oder getäuscht zu werden.
  • Ist stark eingenommen von ungerechtfertigten Zweifeln an der Loyalität und Vertrauenswürdigkeit von Freunden oder Partnern.
  • Vertraut sich nur zögernd anderen Menschen an aus ungerechtfertigter Angst, die Informationen könnten in böswilliger Weise gegen ihn/sie verwendet werden.
  • Liest in harmlose Bemerkungen oder Vorkommnisse eine versteckte, abwertende oder bedrohliche Bedeutung hinein.
  • Ist lange nachtragend (d. h. verzeiht vermeintliche Kränkungen, Verletzungen oder Herabsetzungen nicht).
  • Nimmt Angriffe auf die eigene Person oder das Ansehen wahr, die anderen nicht so vorkommen, und reagiert schnell und zornig oder startet einen Gegenangriff.
  • Verdächtigt wiederholt ohne jede Berechtigung den Ehe- oder Sexualpartner der Untreue.

Die 5+ besten Online-Artikel

Welt.de: Donald Trump zeigt gefährliche Anzeichen von Paranoia und Sadismus über renommierte amerikanische Experten für psychische Gesundheit, die Anzeichen von Paranoia beim US-Präsidenten Donald Trump erkennen.

Stern.de: So viel Autonomie wie möglich, so wenig Zwang wie nötig über den Umgang mit Familienmitgliedern, die Stimmen im Kopf hören und wie man ihnen am besten helfen kann.

Wikipedia: Paranoia mit einem Überblick über Symtpome und Auswirkungen. Beschreibt, wie Patienten Verfolgungswahn und Verschwörungstheorien entwickeln.

Wissenschaft.de: Der Verfolger im Kopf über das Gefühl, verfolgt und beobachtet zu werden.

Karrierebibel.de: Paranoid – Laut Studie eine Erfolgseigenschaft über (leichte) paranoide Züge in der Arbeitswelt. Demnach kann die verzerrte Wahrnehmung helfen, Industriespionage, falsche Gerüchte und Machtmissbrauch frühzeitig zu erkennen. Auf der Negativ-Seite finden sich jedoch auch Vetternwirtschaft, langsame Entscheidungen, schlechte Kommunikation und wenig Förderung.

Zeit Online: Rassismus, Verschwörungen und Paranoia | Täter von Hanau beschreibt die Gedankenwelt des 43-jährigen Attentäters von Hanau, 9 Menschen, seine Mutter und sich selbst 2020 umbringt. In dem Manifest, das er hinterlässt, berichtet er von einem geheimen weltweiten Geheimdienst, der Gedanken lesen und Menschen fernsteuern kann.

FAQ – Häufige Fragen zur paranoiden Persönlichkeitsstörung

Wie ist es, paranoid zu sein?

Betroffene sind extrem empfindlich bei Kritik, misstrauisch und glauben oft an Verschwörungen. Die Wahnvorstellungen reichen von extremer Eifersucht bis zu politischen Überzeugungen.

Wie merke ich, ob ich paranoid bin?

Sie sind reagieren auf Kritik besonders wütend, äußerst misstrauisch und eifersüchtig? Das können erste Einzeichen sein. Ein Selbst-Test “Bin ich paranoid?” hilft dabei ein erstes Bild zu bekommen.

Kann man Paranoia heilen?

Ja, rund ein Drittel ist nach einer stationären Behandlung mit Psychotherapie und Medikamenten für immer symptomfrei. Die restlichen Betroffenen leiden weiterhin unter Krankheitsschüben oder einem chronischen Verlauf. Wichtig ist eine frühzeitige Behandlung, denn dann verbessert sich die Prognose.

Was sind paraonoide Wahnvorstellungen?

65 % der Paranoiden haben Wahnvorstellungen. Sie sind überzeugt, dass sie verfolgt und überwacht werden oder sie hören Stimmen. Das fällt im Alltag oder auch in Beziehungen auf.

Ist Verfolgungswahn ein Symptom für Paranoia?

Auch wenn ein Verfolgungswahn in den psychiatrischen Kriterien nicht explizit erwähnt wird, passt er zu den Symptomen: “Liest in harmlose Bemerkungen oder Vorkommnisse eine versteckte, abwertende oder bedrohliche Bedeutung hinein” und “Nimmt Angriffe auf die eigene Person oder das Ansehen wahr, die anderen nicht so vorkommen, und reagiert schnell und zornig oder startet einen Gegenangriff”.