Sie denken, einfach besser als die Anderen zu sein, und finden, dass Sie mehr als alle anderen verdient haben? Auf Kritik reagieren Sie mit Wut und Aggression, das Umfeld beschuldigt Sie toxischen Verhaltens? Das würden Psychologen eine narzisstische Persönlichkeit nennen.
⏱️ Nur 8 Fragen
🗹 Testergebnis + Empfehlung sofort
Die besten Videos zu Narzissmus und Psychologie
Die Narzissmus-Falle | Vortrag von Reinhard Haller
Heute ist es fast schon cool, rücksichtslos und unverschämt den eigenen Vorteil zu suchen und die Mitmenschen zu vernachlässigen. Der österreichische Psychiater und Psychotherapeut Reinhard Haller gibt im Vortrag eine Anleitung Narzissmus bei Anderen und sich selbst zu erkennen – und den richtigen Umgang mit den Narzissten zu finden.
Die 16 sichersten Zeichen um Narzissmus zu erkennen | Martin Wehrle
Martin Wehrle hat sich als Coach und Karriereberater einen Namen gemacht. In seinen Büchern über die heutige Arbeitswelt (“Ich arbeite in einem Irrenhaus“) humorvoll viel über narzisstische Chefs und Arbeitskollegen geschrieben. Im YouTube-Video geht er darauf ein, wie Sie einen Narzissten erkennen und mit dem toxischen Verhalten im Alltag am besten zurechtkommen.
Narzissmus-Opfer & Therapie, der Umgang mit Fremdgehen und Trennung | Dr. Raphael Bonelli
Der Neurowissenschaftler, Psychiater und Psychotherpeut Raphael Bonelli hat ein ganzes Buch über den männlichen Narzissmus geschrieben. In “Männlicher Narzissmus: Das Drama der Liebe die um sich selbst kreist” berichtet er mit anschaulichen Fällen von selbstverliebten Männern und missglückenden Beziehungen. Im YouTube-Video spricht er darüber, wie die Parnterinnen sich wieder aus der Opferrolle befreien können, Fremdgehen und Trennungen aus toxischen Beziehungen am besten verarbeiten.
Narzissmus und seine Opfer | WDR Doku
“Sie sind meistens dominant, egomanisch, eitel, manipulativ und wenig empathiefähig: Menschen mit Narzissmus. Donald Trump ist wohl der bekannteste unter ihnen und auch der britische Premier Boris Johnson wird in der Presse immer wieder als Narzisst bezeichnet.”
Die Doku berichtet über einen 35-Jährigen, der die Diagnose narzisstische Persönlichkeitsstörung erhalten hat, und einen Einblick in sein Leben gibt. Besonders die Partner, Angehörigen und Mitmenschen leiden unter dem Verhalten des Narzissten. Deshalb zeigt die Dokumentation auch die Protagonistin Maria, die erzählt, wie sich eine Beziehung mit einem Narzissten anfühlt.
Das Video wurde von ARD auf Wunsch des Protagonisten aus YouTube und der ARD-Mediathek entfernt.
Die 3 besten Lieder zu Narzissmus
Falco – Egoist
“…der Mensch der mir am nächsten ist
bin ich, ich bin ein Egoist…”
The Chainsmokers – Sick Boy
“Don’t believe the narcissism
When everyone projects
And expects you to listen to ’em…”
Matchbox Twenty – She’s so mean
“And all you want is just to hold her,
but she don’t go for that”
Die 5+ besten Online-Artikel
Zeit Online: Wenn Narzissmus krankhaft ist über mangelnde Krankheitseinsicht und den Leiden des Umfelds.
Spiegel.de: Die Narzisstin ist ein menschliches Chamäleon. Ein Interview mit einer Psychotherapeutin über die Persönlichkeit, Prominente und Politiker sowie der Ursachensuche in der Kindheit.
Spektrum.de: Ist mein Partner ein Narzisst? Über charmante und anziehende Männer, die ihre Partner als Trophäen herzeigen.
Welt.de: So entkommen Sie dem Psychoterror der Narzissten gibt Tipps, wie man Narzissten erkennt und was man tun kann, um sich selbst zu schützen.
Dw.com: Das unerträgliche Leben mit einem Narzissten über Beziehungen mit Betroffenen – rät aber eher zu einem raschen Ende.
Apotheken Umschau: Wie kommt man mit einem Narzissten klar? Von der Rolle des eigenen Selbstvertrauens und wie man geschickt Kritik anbringen kann.
Wie erkenne ich, ob ich ein Narzisst oder eigentlich ein Opfer bin?
Tatsächlich führt eine narzisstische Persönlichkeit auch zu sehr großem Leidensdruck, wenn sich das Umfeld (durchaus) nachvollziehbar vom Betroffenen distanziert oder gesammelt zum Gegenangriff übergeht. Deshalb ist der Narzisst, ungeachtet des Leids, das er bei seinen Mitmenschen verursacht, immer auch selbst ein Opfer seiner Persönlichkeitsstörung.