Wie Sie einen kostenlosen Psychotherapie-Platz (auf Krankenschein) in Österreich finden

von Dr. Armin Kaser | Psychologe | 02.08.2021

Psychotherapie ist teuer. Therapien dauern meist mehr als 20 Stunden, pro Stunde bezahlen Privatpatienten zwischen 60 und 120 €. Hier finden Sie eine Liste von Vereinen und Institutionen, die Psychotherapie kostenlos oder gegen freiwillige Spende anbieten.

Gratis und kostenlose Psychotherapie: Anlaufstellen in Österreich

Die besten Möglichkeiten für eine günstige Psychotherapie:

  1. Kostenlose Psychotherapie in den Gesundheitszentren der Krankenkasse (bzw. deren vertraglich verbundenen Einrichtungen oder in Institutionen, die von der öffentlichen Hand subventioniert werden.
  2. Einrichtungen, die von der öffentlichen oder privaten Hand subventioniert werden und von den Patienten nur einen geringen Selbstbehalt verlangen.
  3. Modellplätze/Sachleistung der Krankenkasse, die niedergelassene Psychotherapeuten anbieten können und bei denen die Patienten ebenfalls nur einen geringen Selbstbehalt bezahlen (regional unterschiedlich geregelt, z. B. “Tiroler Modell”).
  4. Bezuschussung der Psychotherapie durch die Krankenkasse – hier steuert die Krankenkasse zwischen 28 € und 40 € pro Psychotherapiestunde bei (d. h. die restlichen ca. 32-92 € müssen selbst bezahlt werden.

Adressen für kostenlose Psychotherapie oder freiwilliger Spende

Burgenland

Caritas Burgenland: Psychotherapie für Flüchtlinge (IPB) mit Dolmetscher in Eisenstadt und Oberwart.

IPR Psychotherapie auf Krankenschein: Sachleistung der Sozialversicherungen. Mit Liste der teilnehmenden Psychotherapeuten. Kosten: Gratis bei psychosomatischen Erkrankungen, Sucht, neurotischen Störungen und Psychosen.

Kärnten

Caritas Kärnten: Psychotherapie, u. a. Depression, Burnout, Angststörungen. Kosten: Gratis bei bestätigten psychischen Erkrankungen.

Niederösterreich

Caritas St. Pölten: Psychotherapie Kosten: Gratis mit ärztlicher Zuweisung für Männer, Kinder und Jugendliche.

Caritas Wiener Neustadt: Psychotherapie und Beratung für Familien, interkulturelle Psychotherapie für Flüchtlinge (Arabisch und Farsi). Kosten: Gratis, freiwillige Spende.

Verein Wendepunkt: Psychotherapie für Frauen. Kosten: Gratis, “Psychotherapie auf Krankenschein”.

Jefira des Diakonie Flüchtlingsdiensts: Interkulturelle Psychotherapie, vor allem Trauma. Mit Dolmetscher. Kosten: Gratis.

Clearingstelle für Psychotherapie der Niederösterreichische Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung: Sachleistung der Sozialversicherungen. Kosten: Gratis.

Oberösterreich

Diakonie Zentrum Spattstraße: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit begleitenden Elterngesprächen. Kosten: Gratis nach ärztlicher Überweisung für ÖGK-Versicherte.

Proges – Clearingstelle für Psychotherapie. Angebot der Oberösterreichischen Gesellschaft für Psychotherapie und pro mente Psychotherapie, Einzel- und Gruppenangebote. Kosten: (Meistens) gratis.

Die Clearingstelle Psychotherapie hilft neben der Eintragung in die Psychotherapiewarteliste auch, einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Salzburg

ARGE Psychotherapie der Salzburger Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung. Sachleistung der Sozialversicherung. Mit Therapeutensuche. Kosten: Gratis für wirtschaftlich Schwache und psychisch schwer Erkrankte.

Steiermark

Netzwerk Psychotherapie Steiermark: Psychotherapie mit E-Card. Sachleistung der Sozialversicherungen. Kosten: Gratis für freie Kassenplätze.

Verein für Ambulante Psychologische Psychotherapie: Liste der PsychotherapeutInnen, die Psychotherapie auf Krankenschein anbieten können (Sachleistung). Kosten: Gratis für ÖGK-, VVAEB- und KFA-Versicherte.

Tirol

Ankyra des Diakonie Flüchtlingsdiensts: interkulturelle Psychotherapie bei Traumata durch Gewalt, Krieg und Folter. Kosten: Gratis.

Tiroler Modell – Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung Tirols. Sachleistung der Sozialversicherungen. Kosten: Geringe Selbstbeteiligung für ÖGK-Versicherte.

Vorarlberg

Caritas Vorarlberg: Psychotherapie bei Suchterkrankungen.

Psychotherapie Vorarlberg des Instituts für Sozialdienste: Zugang über die Clearingstelle, Erwachsene, Kinder, Paare und Familien. Kosten: Gratis.

Wien

Therapieambulanz AST – Ambulante Systemische Therapie: bietet Einzel-, Paar- und Familientherapie. Die Gespräche werden via Einwegspiegel übertragen für die Psychotherapie-StudentInnen der Einrichtung. Kosten: Freiwilliger Beitrag.

Psychotherapeutische Ambulanz der ÖAS: Einzel-, Paar-, Kinder- und Familientherapie. Kosten: freiwilliger Beitrag ab 10 €/h bei Psychotherapeuten in Ausbildung.

Psychotherapeutische Ambulanz der Sigmund Freud-Universität: Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie und Psychoanalyse. Spezielle Schwerpunkte: Psychoonkologie, ALS, MigrantInnen. Kosten: Gestaffelt nach Einkommen ab 10 €/h.

Die Boje – Akut-Hilfe für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen: Kurz- und Langzeittherapie, Elternarbeit bei Trauma, Trauer, Scheidung. Kosten: Gratis (mit E-Card).

Caritas Wien: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit begleitender Elternarbeit. Kosten: Freiwillige Spende.

St. Elisabeth-Stiftung: Psychotherapie für Menschen mit psychischen Erkrankungen (Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Beschwerden). Kosten: Gratis.

Dialog: Individuelle Suchthilfe, darunter Psychotherapie zu Abhängigkeit. Kosten: Gratis.

Die Möwe Kinderschutzzentrum Wien: psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen nach Gewalt, Krisen und Trauma. Kosten: Gratis bei Zuweisung und ICD-10-Diagnose.

Das Kinderschutzzentrum bietet auch eine Online-Beratung für betroffene Minderjährige, Eltern und Angehörige.

Psychosoziales Zentrum ESRA der Israelitische Kultusgemeinde Wien: Psychotherapie, vor allem zu Trauma. Kosten: Gratis.

Fairtherapy: Gruppenpsychotherapie zu Trauma für ÖGK-Versicherte. Kosten: Gratis.

Grüner Kreis: Psychotherapie im Rahmen einer Suchterkrankung (Alkohol, Drogen, Medikamente). Kosten: Gratis bei Kostenübernahme.

Hemayat: Psychotherapie für Folter- und Kriegsüberlebende. Kosten: Gratis.

Institut für Erziehungshilfe: Kurz- und Langzeitpsychotherapie, Einzel- und begleitende Elterntherapie. Kosten: Gratis (Übernahme durch die Krankenkasse).

Gesundheitszentrum Landstraße der ÖGK: Psychotherapeutische Behandlung Angst, Depression, Psychosomatische Beschwerden mit Einzeltherapie und Gruppen-Entspannungstraining. Kosten: Gesundheitszentrum Landstraße.

Institut für Psychotherapie der Psychosozialen Dienste Wien: Mit Tagesambulanz für Borderline. Kosten: Gratis bei Zuweisung.

ÖAGG psychotherapeutische Ambulanz: Gruppenpsychotherapie. Kosten: Gratis für ÖGK-Versicherte.

Sowhat – Komeptenzzentrum für Menschen mit Essstörungen. Langfristige Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Gratis für ÖGK und SVS LW-Versicherte.

Tamar – Beratungsstelle für sexuellen Missbrauch. Psychotherapie für Kinder und jugendliche Mädchen. Kosten: Gratis.

Kinderhilfswerk – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien bis 18 Jahren. Kosten: Gratis mit ärztlicher Überweisung.

Verein für ambulante Psychotherapie: Vermittelt und informiert per Patiententelefon zu Psychotherapie auf Krankenschein in Wien. Kosten: Gratis bei krankheitswertigen Störungen, ggf. Selbstbehalt je nach Krankenkasse.

Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung. Liste der PsychotherapeutInnen mit freien Kassenplätzen. Kosten: Gratis.

Online-Psychotherapie gratis?

Die gesetzliche Regelung in Österreich verbietet psychotherapeutische Behandlung über Video-Chat (auch wenn die Regelung während der Coronakrise gelockert wurde). Dementsprechend gibt es keine Möglichkeit, gratis an Online Psychotherapie zu kommen.

Online-Beratungen können eine Alternative zu Psychotherapie sein.
Online-Psychologen bieten ihre Beratungen auch per Video-Chat an. Die Wirksamkeit ist durch Studien mittlerweile gut belegt.

Davon abzugrenzen ist die psychologische Beratung, die sich mittlerweile online bewährt hat und auch von einer steigenden Zahl von Online-Psychologen angeboten wird.

Auch Einrichtungen wie die Caritas Deutschland bieten Online-Beratung. Allerdings kann diese bei schwerwiegenden Problemen eine Psychotherapie nicht ersetzen.

Tipps für die Suche

Viele Menschen zögern zu lange, sich professionelle psychologische oder psychotherapeutische Hilfe zu holen.

  • Sie fragen sich, ob Ihnen tatsächlich mit einer Psychotherapie zu helfen ist.
  • Sie haben Angst davor, als “psychisch krank” stigmatisiert zu werden.
  • Sie fürchten sich (ohne Grund) davor, was in einer Psychotherapie passieren könnte.

Diese Tipps können Ihnen helfen, diesen wichtigen Schritt zum Psychologen oder Psychotherapeuten zu gehen:

  1. Informieren Sie sich auf der Website des Psychotherapeuten und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck über seine Person und seine Arbeitsweise.
  2. Telefonieren Sie anonym und fragen Sie nach dem konkreten Ablauf einer Psychotherapie
  3. Wählen Sie eine Praxis außerhalb Ihres Wohnorts (oder im Internet) falls Sie Bedenken wegen Datenschutz haben.
  4. Bringen Sie zum ersten Gespräch einen Freund oder eine vertraute Person mit.
Der MDR zeigt in seiner Reportage, wie mühsam die Suche nach einem Therapieplatz sein kann. Besonders Depressive tun sich schwer, weil die Wartezeiten auf Erstgespräche teilweise über ein Jahr betragen.

Psychotherapien auf Krankenkasse

Krankenkassen (Sozialversicherungen) arbeiten mit psychiatrischen Klassifikationssystemen wie ICD oder DSM. Auf dieser Grundlage entscheiden Sie, welche psychischen Probleme eine behandlungsbedürftige Störung darstellen. Die Listen werden im Laufe der Jahre immer wieder erweitert, etwa Computerspiel-Sucht ist in den letzten Jahren dazugekommen.

Die häufigsten psychischen Probleme sind Depression (Burnout), Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS – aber auch körperliche Erkrankungen bedürfen einer psychotherapeutischen Behandlung, wenn Bewältigung oder Psychosomatik eine Rolle spielt.

In Österreich sind derzeit 23 Psychotherapie-Formen (-Schulen) anerkannt, darunter Verhaltenstherapie, Psychoanalyse oder Existenzanalyse.

FAQ – Häufige Fragen

Ist Psychotherapie kostenlos?

In der Regel (in Österreich) nicht. Es gibt allerdings Institutionen, die von den Sozialversicherungen finanziert werden, die eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Psychotherapie-Plätzen anbieten können. Daneben gibt es ein begrenztes Kontingent an sehr günstigen Psychotherapie-Stunden, die niedergelassene Psychotherapeuten anbieten können. Diese Stunden können die Psychotherapeuten mit der Krankenkasse abrechnen. Die genaue Vorgehensweise ist allerdings regional unterschiedlich.

Wie viel kostet eine Stunde Psychotherapie?

Privat bezahlt kostet Psychotherapie in Österreich ca. 60-120 €/Stunde. Günstiger wird es, wenn Krankenkasse oder Sozialversicherungen an den Kosten beteiligt werden. Einige wenige Adressen werden extern finanziert, dort ist Psychotherapie dann manchmal sogar kostenlos.

Wie viel zahlt die Krankenkasse für Psychotherapie?

Der Zuschuss der Krankenkasse in Österreich ist 28-40 €/Stunde. Die restlichen Kosten der ca. 60-120 €/Stunde tragen Sie selbst. Voraussetzung für den Zuschuss ist eine ärztliche Bestätigung und eine krankheitswertige Störung.

Wie komme ich an psychologische Hilfe?

Eine gute erste Anlaufstelle ist die Gesundheitsnummer 1450 oder ihr Hausarzt. Sie können auch direkt mit einem Psychologen oder Psychotherapeuten Kontakt aufnehmen. Wie Sie einen Psychologen in Innsbruck finden erfahren Sie hier.

Welche Krankenkasse übernimmt die Kosten für Psychotherapie?

Zuschüsse (also teilweise Kostenübernahme) einer Psychotherapie bieten ÖGK (28 €/h), BVAEB (40 €/h) und SVS (40 €/h). Kostenlose Psychotherapien gibt es über die Sachleistung der Krankenkassen (regional unterschiedlich) und bei einigen wenigen Institutionen. Adressen finden Sie hier.

Gibt es in Österreich gratis Psychotherapie?

Ja, allerdings in Österreich nur unter Voraussetzungen wie einer krankheitswertigen Störung, nur bei einigen wenigen Institutionen und sehr begrenzte Anzahl von Psychotherapie-Plätzen. Adressen finden Sie auf dieser Seite.

Ist Psychotherapie für Kinder kostenlos?

Teilweise, es gibt regional unterschiedliche Modelle der Finanzierung und Institutionen, die gratis Psychotherapie in Österreich für Kinder anbieten. Adressen und Voraussetzungen finden Sie hier.

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Das hängt neben der Art und Schwere der psychischen Erkrankung vor allem vom Therapieverfahren (der Psychotherapie-Schule) ab. Psychotherapien aus der Verhaltenstherapie sind generell kürzer, 20-40 Stunden sind bei Verhaltenstherapie eine gute Schätzung. Psychoanalytische Verfahren (Tiefenpsychologie, Psychoanalyse) dauern wesentlich länger, 100 Stunden und mehr sind üblich. Studien zeigen allerdings, dass zwischen Dauer und Wirksamkeit von Psychotherapien kein Zusammenhang besteht.

Welche Nachteile haben kostenlose Psychotherapie-Plätze?

Gratis-Plätze sind eng begrenzt, deshalb gibt es mitunter lange Wartezeiten. Außerdem werden Ihre Daten in der Regel an jene Institution weitergegeben, die prüft, ob sie die Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllen (z. B. an die Sozialversicherung). Bei kostenlosen Plätzen können Sie Ihren Therapeuten kaum frei wählen, während sich Privatpatienten frei für einen Spezialisten für ihr spezielles Thema (etwa Depressionen, Tinnitus, Computersucht, Internet-Sucht) entscheiden können.