Moderne Suchtechnologien als Unterstützung für Gedächtnisleistungen

Präsentation an der Tagung experimentell arbeitender Psychologen

Kaser, Armin, Kolar, Gerald & Sachse, Pierre (2009). Moderne Suchtechnologien als Unterstützung für Gedächtnisleistungen. In A.B. Eder et al. (Hrsg.), Beiträge zur 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, S. 138. Lengerich: Pabst.

Poster zum Kongress TEAP, Experimentalpsychologie, mit Prof. Gerald Kolar FH Wien, Prof. Dr. Pierre Sachse, Universität Innsbruck

Transkript:

Einleitung

Griffiths et. al. (2007) haben gezeigt, dass mithilfe moderner Suchtechnologien aus der Informatik die Wortflüssigkeit vorhergesagt werden kann. In unserem Gedächtnisexperiment konnten wir zeigen, dass zusätzlich die Behaltenswahrscheinlichkeit von zwei beliebigen Begriffen vorhergesagt werden kann, wenn man unter Zuhilfenahme einer Modifikation des Verfahrens von Cilibrasi & Vitani (2007) die semantische Beziehung der beiden Begriffe berücksichtigt.Dabei ist es unerheblich, ob die Wortlisten in der Lernphase strukturiert oder gänzlich ungeordnet dargeboten werden.

Gemäß dem Activation Spreading Modell von Collins & Quillian (1975) werden semantische Informationen in Form von Netzwerken gespeichert. Bei Semantic Priming-Effekten beeinfluss die Verarbeitung eines Wortes die Verarbeitung eines zweiten nachfolgenden Worte, falls zwischen beiden Wörtern eine semantische oder kategorielle Beziehung besteht. Menschen reagieren beispielsweise auf das Wort “Nacht” schneller, wenn sie vorher das Wort “dunkel” verarbeitet haben.

Diskussion

In der Praxis können solche automatischen Verfahren in Bereichen der Usability und des Wissensmanagements genutzt werden, in denen eine Auf- und Vorbereitung des verfügbaren Wissens durch Menschenhand unrentabel oder aufgrund des Umfangs nicht zu bewältigen ist.

So sind Algorithmen denkbar, die, sich auf geläufige Mnemotechniken stützend, Informationen vollautomatisch so aufbereiten, dass sie der Mensch in einer Form aufnehmen und verarbeiten kann, die unserer Art, Wissen zu speichern, entgegenkommt.