Studien zeigen, dass Jugendliche von allen Altersgruppen das größte Risiko haben, computerspielsüchtig zu werden. Eine Erklärung ist, dass die schwierige Zeit der Pubertät Stress auslöst, der wiederum die Anfälligkeit für Computerspiel-Sucht erhöht.
Der Übergang von Kindheit zum Erwachsenwerden ist für die Jugendlichen eine schwierige Zeit. Der Körper verändert sich auf ganz grundlegende Weise, das Nervensystem und Hormone haben in dieser Zeit einen großen Einfluss auf Psyche und Verhalten des Jugendlichen.
Die Anforderungen an den Jugendlichen steigen
- Loslösung von den Eltern
- Entdeckung der eigenen Sexualität
- Erhöhter Leistungsdruck in Schule oder Ausbildung
- Einfluss von Freunden und Peergroup
Pubertät: eine herausfordernde Zeit
Die Pubertät führt bei vielen Jugendlichen zu erhöhtem Stress und Belastungen. Häufig sind als Folge:
- Verhaltensauffälligkeiten, z.B. exzessives Computerspielen
- Aggressivität und Impulsivität
- Stimmungsschwankungen (emotionale Instabilität)
- Psychosomatische Beschwerden, z.B. Kopfschmerzen, Reizdarm u.v.m.
Glücklicherweise verschwinden bei vielen Jugendlichen später diese Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Beeinträchtigungen wieder, sobald die Anforderungen nachlassen. Also, wenn die Entwicklungsaufgaben gemeistert sind, gehen Aggressivität, Kopfschmerzen wieder weg, aus dem exzessiven Computerspielen wird im Idealfall wieder eine unproblematische Spieldauer.
Computerspiel-Sucht als Entwicklungskrise
Für die Statistik bedeutet diese Phase aber, dass einige Jugendliche mit eigentlich unproblematischer Spieldauer mehr spielen, mehr zurückziehen und dann die Kriterien für eine Abhängigkeit erfüllen. Nach der Pubertät kehren sie mehr ins alltägliche Leben zurück und fallen wieder aus der Statistik, weil sie die Kriterien dann wieder nicht mehr erfüllen.
Fazit: Hoffnung auf Spontanremission
Bei Jugendlichen besteht deshalb die berechtigte Hoffnung, dass es mit dem Abschluss der Pubertät zu einer Spontanremission kommt: die Symptome wieder von alleine weggehen.
Klinische Psychologen nennen das ein passageres psychopathologisches Phänomen, wenn das psychische Problem auf einen bestimmten Lebensumstand zurückzuführen ist und dann mehr oder weniger von alleine verschwinden.
Trotzdem ist es in schweren Fällen sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. In der Jugend werden viele wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.
Buchempfehlung
Onlinesucht: Ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld von Isabel Willemse (im hogrefe Shop) (bei Amazon)