Beratungen zu und Therapie von Computerspiel-Sucht werden meistens privat bezahlt. Die Online-Beratung gibt es nur für Privatzahler. Bei Psychologen und Psychotherapeuten offline ist das anders. Manchmal kann man dann die Krankenkasse beteiligen, z. B. bei Psychotherapie auf Krankenschein oder bei stationären Aufenthalten in einer Klinik.
Kosten der Online-Beratung
(in Vorbereitung)
Kosten von Beratung zu Computerspiel-Sucht
(in Vorbereitung)
Kosten einer Psychotherapie von Computerspiel-Sucht
(in Vorbereitung)
Die erste Möglichkeit ist immer, die Stunden beim Therapeuten privat zu bezahlen. In manchen Fällen kann die Krankenkasse teilweise oder sogar ganz die Kosten übernehmen, z. B. bei Psychotherapie auf Krankenschein. Leider sind die Regelungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterschiedlich, manchmal sogar in den einzelnen Bundesländern.
Kosten einer Psychotherapie in Ă–sterreich
1. Private und anonyme Therapie
Ca. 50 % der Psychotherapien bezahlen die Ă–sterreicher privat. Das hat fĂĽr sie 3 Vorteile:
- Sie bleiben anonym – wenn sie nicht möchten, dass Informationen zu ihren psychischen Problemen und Erkrankungen weitergegeben werden und vielleicht öffentlich werden.
- Die Wartezeiten fĂĽr einen Therapieplatz mit KostenĂĽbernahme durch Krankenkassen sind oft lang, 1 Jahr oder mehr sind keine Seltenheit. Privatzahler bekommen einen Platz fast immer sofort, meist auch beim Wunschtherapeuten.
- Für diese Therapie brauchen sie keine Diagnose von Arzt oder Psychiater. Sie können einfach und direkt einen ersten Termin vereinbaren.
Die Stundensätze dieser privaten Therapeuten liegen bei 60-120 € pro Sitzung. Manche Therapeuten bieten auf Nachfrage bei einkommensschwachen Patienten einen Sozialtarif an.
2. Teilweise KostenĂĽbernahme durch die Krankenkasse
Wenn ein Arzt oder Psychiater eine psychische Störung diagnostiziert, ist die Krankenkasse verpflichtet, zumindest einen Zuschuss von ca. 20 € pro Therapiestunde zu bezahlen. Nach der ersten Therapiestunde muss der Arzt bestätigen, dass die psychische Störung nicht von einer körperlichen Ursache kommt. Mit dieser Bestätigung kann dann ein Antrag auf Kostenzuschuss durch die Krankenkasse für die nächsten 10 Stunden gestellt werden. Nach diesen ersten Stunden ist dann ein weiterer Antrag auf „Kostenzuschuss wegen Inanspruchnahme eines freiberuflichen niedergelassenen Psychotherapeuten für die nächsten 50 Stunden möglich. Wenn es dann noch weitergehen soll, ist wieder ein Antrag zu stellen.
3. (Fast) kostenlose Psychotherapie auf Krankenschein
Hier wird es kompliziert, weil es keine österreichweite Regelung gibt. Je nach Bundesland müsse Sie noch einen Selbstbehalt zuzahlen, z. B. 20 € pro Stunde. Den Rest bezahlt die Krankenkasse. In manchen Bundesländern können Sie sich einen niedergelassenen Psychotherapeuten auswählen (wenn er noch Kassenplätze frei hat). In anderen Bundesländern gibt es diese Therapieplätze nur in den Ambulanzen von Krankenhäusern und Beratungsstellen der Krankenkasse selbst.
Weil es von diesen bezahlten Therapieplätzen zu wenige gibt, bleibt rund der Hälfte der Patienten am Ende doch nur, privat zu bezahlen. Dafür haben sie dann
- Freie Therapeutenwahl
- Freie Auswahl bei der Psychotherapiemethode (z. B. Verhaltenstherapie, Psychoanalyse etc.)
- Keine Wartezeit
Kosten einer Psychotherapie in Deutschland
Psychotherapien in Deutschland bezahlt in vielen Fällen die Krankenkasse. Ob und wie lange genau sie die Kosten übernimmt, hängt aber von der Erkrankung und der therapeutischen Methode ab. Auch ihr Kassentarif spielt eine Rolle. Aber auch in Deutschland wählen viele Patienten den direkten Weg zu einer privaten Psychotherapie.
1. Privat bezahlte Psychotherapie
Wenn Sie die Therapie selbst bezahlen, könne Sie ihren Therapeuten und die Art der Psychotherapie selbst aussuchen. Der größte Vorteil ist jedoch, dass Sie viel schneller einen Platz bekommen. Kassenpatienten warten Monate oder Jahre, in denen sich ihre Erkrankung oft weiter verschlimmert.
Privat bezahlte Therapiestunden kosten zwischen 60 und 120€. Für eine relativ kurze Verhaltenstherapie sollten Sie z. B. 25 Einheiten einplanen, das wären dann 2500€.
2. Psychotherapie auf Krankenschein
Zunächst entscheidet die Krankenkasse, ob es tatsächlich eine psychische „Störung von Krankheitswert“ ist. Das sind z. B. Substanzabhängigkeiten oder Verhaltenssüchte, Depressionen oder Angststörungen. Nicht bezahlt werden Therapiestunden zu
- Beratungen in Lebenskrisen (Arbeitslosigkeit, Scheidung, Todesfälle)
- Eheprobleme oder Erziehungsfragen
Dabei gibt es aber Spielräume – etwa wenn ein Jobverlust Depressionen auslöst oder deswegen Suizidgedanken auftreten.
Zusätzlich zum Antrag benötigt die Krankenkasse eine ärztliche Untersuchung. Damit soll eine körperliche Ursache für die psychischen Probleme ausgeschlossen werden.
Die richtige Art von Psychotherapie wählen
Die deutschen Krankenkassen machen auĂźerdem Vorgaben, welche Art von Psychotherapie bezahlt wird. Es gibt eine Liste davon: die Richtlinienverfahren.
- Analytische Psychotherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
Wenn sie eine dieser drei Richtlinienverfahren wählen werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.
Die schwierige Suche nach einem Therapieplatz
Nun versuchen Sie, einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassensitz zu finden. Das ist der schwierige Teil, weil es in Deutschland viel zu wenige dieser Kassensitze gibt. Monate- und jahrelange Wartezeiten sind eher die Regel. Dann bleiben ihnen noch die Alternativen „Kostenerstattungsverfahren“ oder eine private Bezahlung der Therapiestunden.
Im seltenen, glücklichen Fall haben Sie trotzdem einen Therapieplatz gefunden. Dann wird Ihnen die Kasse 5-8 probatorische Stunden bezahlen – das sind Schnupperstunden. So können Sie (und auch der Psychotherapeut) sehen, ob sie gut miteinander können. Wenn ja, wird der Therapeut den Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung stellen. Dieser Antrag wird geprüft und praktisch immer genehmigt.
Je nach Diagnose/Erkrankung und Art der Therapie werden unterschiedlich viele Therapiestunden typischerweise genehmigt (siehe Tabelle).
Art der Psychotherapie | Probatorische (Schnupper-) Stunden | Genehmigte Stunden beim ersten Antrag | Maximale Stundenanzahl nach Folgeanträgen |
Tiefenpsych. PT | 5 | 25 | 100 |
Verhaltenstherapie | 5 | 25-50 | 80 |
Psychoanalyse | 8 | 80 | 300 |
Die Psychotherapie muss nach der maximalen Stundenzahl nicht enden. Es kann jedoch ein gesondertes Gutachten oder eine Wartezeit von 2 Jahren nötig werden.
Kostenerstattungsverfahren für Psychotherapie: der hartnäckige Weg
Sie finden keinen Therapieplatz? Dann habe Sie trotzdem Anspruch darauf, dass Ihnen die Krankenkasse eine Psychotherapie bezahlt, denn im Gesetz steht:
„Konnte die Krankenkasse eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen… und sind dadurch Versicherten für die selbst beschaffte Leistung Kosten entstanden, sind diese von der Krankenkasse in der entstandenen Höhe zu erstatten, soweit die Leistung notwendig war.“
SGB V § 13, Absatz 3
Tilman Niemeyer beschreibt die Vorgangsweise in seinem Buch so:
- Sie besorgen sich bei einem Hausarzt, einem Psychiater oder einer Klinik den Nachweis, dass die Behandlung notwendig ist, und zwar jetzt und nicht erst in 6 Monaten oder später. („dringlich“ oder „nicht weiter aufschiebbar“).
- Sie besorgen sich den Nachweis, dass Sie bei Therapeuten mit Kassenpraxis „unzumutbar lange“ warten müssten. Dazu rufen Sie in mehreren Praxen an, und fragen, wie lange Sie auf einen Therapieplatz (nicht verwechseln mit Erstgespräch) warten müssten. Schreiben Sie Wartezeit und Gesprächspartner auf.
- Besorgen Sie sich einen Therapieplatz in einer Privatpraxis. Diesen privaten Platz werden sie viel eher bekommen als den Kassenplatz. Der Therapeut begründet nun ihren „Antrag auf Erstattung der Kosten für eine außervertragliche Psychotherapie“ noch zusätzlich. Dann reichen Sie alle Dokumente zusammen bei der Krankenkasse ein.
Es hilft oft, schon vorher mit dem zuständigen Sachbearbeiter bei der Krankenkasse zu telefonieren. So erfahren Sie, wie Kostenerstattungsverfahren dort gehandhabt werden.
Diese Anträge werden nach Medienberichten immer häufiger systematisch abgelehnt. Weil es sich aber um einen Rechtsanspruch handelt, können Sie Widerspruch einlegen. Spiegel Online empfiehlt: „Patienten sollten ihrer Kasse notfalls mit Klage drohen, raten Experten.“
Auf jeden Fall wird ihr Therapeut nicht direkt mit der Kasse abrechnen. Das heißt, Sie bezahlen die Stunden zunächst selbst und holen sich das Geld von der Krankenkasse zurück, indem Sie die Rechnungen einreichen.
Kosten von Psychotherapie in der Schweiz
In der Schweiz verteilen sich die Psychotherapien gleichmäßig auf
- Stationäre Einrichtungen und Ambulanzen
- Psychotherapeuten in ärztlicher Delegation
- Selbstständige Psychotherapeuten
1. Stationäre Einrichtungen und Ambulanzen
(Fehlt)
2. Psychotherapeuten in ärztlicher Delegation
Das sind Therapeuten, die mit einem Arzt zusammenarbeiten. Hier werden die Kosten von der Grundsicherung übernommen. Am Anfang sind 10 Sitzungen zur Abklärung vorgesehen, dann muss der Arzt spätestens nach 9 Sitzungen eine Meldung über die Behandlung machen. Damit wird die Therapie um 30 weitere Sitzungen verlängert. Wenn es gut begründet wird, kann die Therapie danach um weitere 40 Stunden verlängert werden.
Wichtig ist, dass die Therapie der Behandlung einer psychischen Erkrankung dient. Sitzungen zu Selbsterfahrung, Selbstverwirklichung oder Persönlichkeitsentwicklung werden nicht genehmigt.
3. Selbstständige Psychotherapeuten
Wie in Deutschland und Österreich gibt es auch in der Schweiz zu wenige dieser kostenlosen Therapieplätze. Viele Patienten müssen deshalb auf Therapeuten ausweichen.
Therapien in einer selbstständigen Praxis werden von der Grundsicherung nicht übernommen. Manche Zusatzversicherungen zahlen aber auch hier Zuschüsse oder übernehmen die Kosten ganz. Eine private Therapiestunde kostet zwischen 140 und 170 Schweizer Franken.
Die Vorteile einer Therapie in einer selbstständigen Praxis sind auch hier
- Freie Auswahl des Therapeuten
- Keine Wartezeit
- Anonymität
- Sie benötigen keine Diagnose eines Arztes oder Psychiaters. Auch Stunden zu Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung sind möglich.
Kosten eines Klinikaufenthalts
<wird ergänzt>